Leinenbettwäsche – warum wir nur noch in dieser schlafen

Leinenbettwäsche – warum wir nur noch in dieser schlafen

Unser persönliches Schlaferlebnis in Leinenbettwäsche

Ja, wir lieben Leinen! Und wir müssen eines vorweg klarstellen: Wir sind nicht ganz objektiv, wenn wir über die wundervolle Erfahrung mit unserer Leinenbettwäsche berichten. Das ist auch in Ordnung, denn der erste Absatz ist unserem persönlichen Schlaferlebnis gewidmet. 

Seitdem Leinen in unserem Zuhause Einzug nahm, waren wir vom ersten Tag an in diese natürliche Textilfaser verliebt. Ob als Vorhang, als Sofabezug oder als Kleidungsstück, wenn man mit Leinen in Berührung kommt, dann findet eine wohltuende Verbindung zwischen Körper, Seele und dieser Naturfaser statt. Man fühlt und spürt ein Stück Natur auf seiner Haut, was auf eine gewisse Art und Weise beruhigt, entspannt und Ruhe bringt.

Es war klar, dass es früher oder später eben auch Leinenbettwäsche werden musste. Bereits nach einigen Nächten erlebten wir ein ganz anderes Schlafgefühl. Es war besonders, es war natürlicher und fühlte sich insgesamt wertiger an. Unser Schlaferlebnis hat sich dank der Leinenbettwäsche positiv verändert. Wir fühlen uns eins mit der Natur, sind morgens guter Laune und füllen den Tag mit positiver Energie. Was Leinen als Naturmaterial so alles bewirken kann – herrlich. 

Eine Frau, die sich in ihrer Bio-Leinenbettwäsche einkuschelt

Des Weiteren wurden wir mehr und mehr für einen verantwortungsvollen Umgang mit unserer Umwelt sensibilisiert. Unsere Sinne sind achtsamer, feiner und aufrichtiger gegenüber unserer Umgebung – unserer Natur, unseres Planeten.

Wir sind glücklich und zufrieden, dass wir Leinen als natürliches Material für unser Zuhause entdeckt haben und dieses nun auch als Bettwäsche für ein wohltuendes Schlafgefühl nutzen können. Leinen gehört für uns zu den schönsten und wertvollsten Naturmaterialien, die wir je an unserer Haut spüren durften. Leinen hat einen ganz besonderen Charme. Unsere Leinenbettwäsche aus 100% Bio-Leinen vollendet nun unser Wohlfühlerlebnis im Schlafzimmer und sorgt für erholsame Nächte sowie einen gesunden Schlaf.

Was macht Leinenbettwäsche so besonders?

Zum einen ganz klar: Leinen ist eine Naturfaser. In ein Stück Natur zu schlafen ist schmeichelnd und wohltuend. Das gesamte Raumklima verändert sich positiv, weil es in einem das Gefühl entfaltet, in einer gesunden natürlichen Atmosphäre zu schlafen. Des Weiteren beansprucht Leinen in seiner Schaffung weitaus weniger Ressourcen als andere – auch natürliche – Materialien in der textilen Herstellung. Das schont Natur, Umwelt und unseren Planeten.

Nun kommen wir zu den Tatsachen. Mit unserer kleinen Zusammenfassung erfahrt ihr, welche besondere Wirkung Leinenbettwäsche auf euch und euer Schlafgefühl haben:

  • Leinen ist atmungsaktiv und transportiert Feuchtigkeit mit Leichtigkeit hinaus — du schwitzt also weitaus weniger und unangenehme Gerüche entstehen erst nicht.
  • Leinen kühlt im Sommer und wärmt im Winter – was viele nicht wissen. Das macht die Leinenbettwäsche zu der perfekten Bettwäsche für das gesamte Jahr. Das liegt an seinem Rohstoff Flachs, aus dem Leinen gewonnen wird. Die genutzte Flachsfaser besteht aus einer Hohlkammer, die eine fabelhafte Dämmeigenschaft besitzt. Wie gesagt, optimal für die warme und kalte Jahreszeit — was deinen Geldbeutel schont und ebenfalls unnötig den Verbrauch von natürlichen Ressourcen.
  • Aufgrund seiner Beschaffenheit ist die Leinenbettwäsche von Natur antistatisch und bakterizid und beweist somit eine antibakterielle Wirkung. Mit ihrer feinen glatten Struktur schützt sie auch vor Hausstaubmilben, da sie an ihr nicht anhaften können – die optimale Bettwäsche für Allergikerinnen und Allergiker.
  • Leinen ist wenig schmutzanfällig, da es glatt und flusenfrei ist – so kann es entspannt ein bis zwei Wochen länger genutzt und bei mittlerer Natur gewaschen werden – das schont die Energiekosten, den Wasserverbrauch und euren Geldbeutel.
  • Mit dem Kauf einer Leinenbettwäsche – bestenfalls unserer – seid ihr auf dem besten Weg zu einem nachhaltigen und bewussten Konsum von Produkten. 

Zu guter Letzt: Leinen ist nicht gleich Leinen. Da diese geschmeidige und edle Naturfaser wieder eine Renaissance erlebt, wird es eben auch von stark gewinnorientierten Unternehmen und Herstellern weniger wertgeschätzt und mit weniger guter Qualität produziert. Das widerspricht ein wenig, wofür Leinen eben auch steht: für ein außerordentlich widerstandsfähiges Produkt – Made to Last. Also Augen auf bei eurem Leinenkauf. 

Weil wir Leinen lieben und unsere Umwelt wertschätzen, haben wir uns bewusst für eine belgische Weberei entschieden, die sich bereits seit 1858 mit Leinen beschäftigt und das auf sehr hohem Qualitätsniveau. Dafür tragen sie das Siegel "Belgian Linen”, ein Gütesiegel, das weltweit einen hervorragenden Ruf besitzt. Unserer Leinenbettwäsche kann für eine lange Zeit genutzt, womöglich sogar an die Kinder vererbt werden. Finden wir es gemeinsam heraus.

Warum wir uns für Bio-Leinenbettwäsche entschieden haben

Wenn man achtsam durch die Welt spazieren geht, kommt man nicht drum herum festzustellen, dass wir Menschen schon viel zu sehr unseren Planeten, unsere Umwelt und unsere Natur strapaziert haben. Es ist traurig und schmerzlich zugleich, wie weit wir mit unserem Lebensraum gehen, um ertragreicher und profitabler zu werden. Die Gewinnmaximierung ist überstrapaziert und spiegelt nicht die alten ökonomischen Prinzipien wider. 

Leinen ist grundsätzlich eine nachhaltige textile Faser, weitaus mehr als Baumwolle — womöglich sogar als Bio-Baumwolle. Für die Gewinnung wird Flachs benötigt. Dabei nimmt Flachs in der Zeit vom Anbau bis zur Ernte zu 99,9% Wasser auf natürlichem Wege auf und bedarf keiner zusätzlichen Versorgung. Die Standorte an der Westküste mit ihren optimalen Wetterbedingungen zwischen Frankreich, Belgien und den Niederlanden machen es möglich. Es benötigt weitaus weniger Dünger, Pestizide, Fungizide als Baumwolle. Soweit klingt das alles doch sehr gut.

Da es sich in diesem Fall um eine konventionelle Landwirtschaft für den Flachsanbau handelt, wird eben nicht absolut auf chemische und giftige Hilfsmittel verzichtet. Das wollten wir nicht. 

Trotz der höheren Anschaffungskosten haben wir uns entschieden, den Weg bedingungslos nachhaltig zu gehen — zum Wohle unseres Planeten. Der kontrollierte biologische Anbau von Flachs in Westeuropa ist die fairste und schonendste Art und Weise, wie wir uns den Umgang mit unserer Natur und ihren Ressourcen wünschen. Insgesamt fühlt es sich verdammt gut an und wir sind stolz sowie glücklich einen kleinen Beitrag für einer bessere Welt zu leisten.

Eine Frau am See, eingekuschelt in Bio-Leinenbettwäsche am See

Unsere gesamte Wertschöpfungskette findet innerhalb Westeuropas statt – so lokal wie möglich ist unser Anspruch. Der Flachs wird in Frankreich kontrolliert biologisch (kba) angebaut, zu Bio-Leinen in Belgien gewebt sowie veredelt und GOTS zertifiziert. Last but not least, wird in Berlin unsere Bio-Leinenbettwäsche unter fairen und sozialverträglichen Bedingungen in liebevoller Sorgfalt in Handarbeit hergestellt. Mit dem Versprechen, euch ein gesundes und positives Schlaferlebnis und die lokale Textilherstellung eine Perspektive zu bieten. 

Leinen hat es uns wahrlich angetan. Wir fühlen dieses natürliche Material jeden Tag aufs Neue, wie es unseren Körper sanft umhüllt und unserer Haut schmeichelt, mit ihrer Struktur einen gewissen Massageeffekt erleben lässt. Und ganz nebenbei streichelt diese wundervolle, nachhaltige Leinenbettwäsche still und sanft unsere zarten Seelen. Wir lieben dieses Gefühl und wollen es nicht mehr missen. Erlebt es selbst!

njulinen.
{ bedding with care }
Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.