
Wie entsteht unsere Berliner Bio-Leinenbettwäsche
Share
Schön, dass du zu uns gefunden hast und dich ebenfalls für die Wertschöpfungskette unserer Bio-Leinenbettwäsche interessierst. In diesem Beitrag wirst du erfahren, warum eine sorgfältig geplante Wertschöpfung unerlässlich für die Qualität einer hochwertigen Bettwäsche ist, und warum sie auch eine große Rolle für die Gesunderhaltung unseres Planeten spielt.
Vom Samen zur handgefertigten Bio-Leinenbettwäsche aus Berlin
- Die Aussaat
- Die Blüte
- Die Ernte
- Die Röste
- Das Schwingen
- Das Kämmen
- Das Spinnen
- Das Weben
- Die Veredelung
- Die Konfektionierung
Die gesamte Fertigstellung vom Leinsamen bis zur Konfektionierung unserer Leinenbettwäsche kann grob in zehn Schritte unterteilt werden. Durchaus gibt es noch viele kleine handwerkliche sowie maschinelle Prozesse, die dazu beitragen, dass zum Schluss eine langlebige, wohltuende und nachhaltige Bettwäsche aus feinstem Bio-Leinen zur Nutzung bereitsteht. Unser Anspruch und das macht uns aus: eine Bettwäsche von höchster Sorgfalt und lokaler Wertschöpfung zu fertigen, die einen gesunden Schlaf und unserem Planeten Zeit zur Regeneration schenkt. Eine Bettwäsche mit höchster Sorgfalt zu entwerfen ist voll und ganz unsere ID. Nur so fühlt es sich richtig an: ökologisch, natürlich, wertvoll, sauber und langlebig.
Die Aussaat
Eingelagerte Leinsamen werden in der Zeit vom 15. März bis 15. April in Frankreich, Belgien und Niederlande an deren Küsten bzw. in Küstennähe ausgesät. Diese Regionen bieten den optimalen Standort, um Flachs so ökologisch wie nur möglich anzubauen. Das Spiel zwischen feuchten und trockenen Tagen ist ideal und bedarf daher keiner zusätzlichen Bewässerung. Das ist schon ein großer Pluspunkt, wenn man bedenkt, wie wertvoll Wasser ist. Dabei gehen wir einen Schritt weiter und nutzen ausschließlich französischen Flachs aus kontrolliert biologischem Anbau. Die ökologische Landwirtschaft garantiert einen absoluten Verzicht jeglicher chemischer und synthetischer Mittel, wie Dünger und Pestizide sowie Fungizide, was Gift für den Boden und die Artenvielfalt bedeutet.
Die Blüte
Im Juni beginnt der Flachs in seiner ganzen Pracht zu blühen. Für einige Wochen erlebt die Natur ein wunderschönes Farbspiel in zarten Blautönen – die 50 Shades of Blue. Die Blütezeit neigt sich im Juli teilweise noch im August dem Ende zu und läutet die baldige Ernte ein. Bis dahin erreicht der Flachs eine Höhe von ca. 100 cm. Dabei handelt es sich um hochwertigen Langfaserflachs, dieser ist bestens für die Herstellung von langlebigen und qualitativen Textilprodukten wie unsere Bio-Leinenbettwäsche geeignet.
Die Ernte
Nach guten 100 Tagen wachsen, gedeihen und blühen werden die Flachsfelder geerntet. Dabei wird der Flachs vollständig aus dem Boden gezogen und daneben in endlos lange Reihen gelegt. Die Ernte erfolgt mechanisch mit mobilen Maschinen. Eine vollständige Entwurzelung der einjährigen Flachspflanze ist notwendig, da die in ihr vorhandene Faser vom Anfang bis zum Ende des gesamten Flachs verläuft. Jetzt liegt der Flachs ruhig und verweilt bis der nächste natürliche Prozess beginnt.
Die Röste
Mutter Natur übernimmt. In einem natürlichen Vorgang verrottet die Ernte kontrolliert, um durch Sonne, Tau und Regen die äußeren Flachsfasern von innerem Holz zu lösen. Die sogenannte Tauröste ist ein natürliches und umweltfreundliches Verfahren, wo Bakterien und Pilze die Pektine abbauen, damit sich die Fasern in weiteren Schritten besser vom Stängel lösen lassen. Gleichzeitig bekommt der Boden durch die Röste auf natürliche Weise wichtige Nährstoffe zurück. Je nach Witterung dauert dieser Prozess zwei bis sechs Wochen. Wann der richtige Zeitpunkt gekommen ist, das stellen Experten vor Ort fest. Sind die Bedingungen optimal, wird der Flachs für die weitere Verarbeitung eingesammelt. Es folgen weitere Schritte, wo der gewonnene Flachs in sorgsamer und handwerklicher Tätigkeit weiterverarbeitet wird.
Das Schwingen
Die Flachsfaser erblickt das Licht. Mittels Brechen, Schwingen und Hecheln werden Fasern und Holzreste voneinander getrennt und gesäubert. Die gewonnenen Flachsfasern können nun nach ihrer Qualität beurteilt werden. Und was besonders glücklich macht, nichts wird weggeworfen. Alle übrigen Reste aus dem Prozess werden zu Baustoffen und gröberen Leinenstoffen weiterverarbeitet. Die vielseitige Verwendung sämtlicher Bestandteile der sehr nützlichen Flachspflanze macht insgesamt die Wertschöpfung so charmant und interessant. Zero Waste in der Flachsindustrie, einfach herrlich.
Das Kämmen
Die Flachsfaser hat die Haare schön. Mit tausenden feinen Nadeln werden die Flachsfasern bis zur Spitze durchgekämmt, um die reinsten Langfasern zu gewinnen. Nur hochwertiger Langfaserflachs findet den weiteren Weg, um in unserem Fall zum feinsten belgischen Leinen gewebt zu werden. Ein Schopf feinster blonder Haare ist das Ergebnis. Die Kurzfasern finden in der Bauindustrie als Flachsdämmstoffe wertvollen Einsatz, oft eben auch als nachhaltige ökologische Alternative im Hausbau. Neben einem gesunden Schlaferlebnis mit unserer Bio-Leinenbettwäsche ist auch ein nachhaltiges und ökologisches Wohnen dank der Flachspflanze möglich.
Das Spinnen
Das Garn für die zukünftigen Leinenstoffe entsteht. Hierfür werden Fasern aus verschiedenen Regionen und Bereichen gemischt, um zu guter Letzt ein Garn von gleicher Farbe und Qualität zu erreichen. Dem Ziel ganz nah. Schon bald haben wir wundervolles Bio-Leinen, um eine lokale sowie ökologisch wertvolle Leinenbettwäsche in liebevoller Sorgfalt herzustellen.
Das Weben
Tradition trifft auf Innovation. Mit der damaligen Industrialisierung und dem immer höheren gewünschten Absatz konnte nur Baumwolle als schnell gefertigtes Material für die Fast-Fashion-Industrie in Betracht gezogen werden – zum Leid unserer Umwelt und vieler Menschen, die einfach ausgebeutet wurden und womöglich noch immer werden.
Mit einem neuen, erstarkten Bewusstsein für ökologische und hochwertige Materialien gewinnt Leinen bei den Endkunden immer mehr an Beliebtheit. Mit innovativen Maschinen ist es nun möglich, Leinen in einer sehr hohen Qualität, sorgsamer Geschwindigkeit und kostengünstiger anzubieten. Produziertes Leinen in Europa steht für Expertise, Handwerksqualität und natürlichen Luxus. Ein Material mit vielen positiven Merkmalen und Eigenschaften, für Menschen gemacht, die ein gesundes Wohnen sowie achtsames Leben vorziehen und wertschätzen.
Die Veredelung
Der Leinenstoff wird veredelt, um seine einzigartigen Eigenschaften hervorzuheben und seine natürliche Oberflächenstruktur und Farbgebung zu verstärken. Mittels Waschen, Bleichen, Färben und speziellen Ausrüstungen kann die Veredelung den gewünschten Effekt wie Komfort, Ästhetik und Funktionalität erzielen. Bis hierher sind alle Prozesse GOTS (Global Organic Textil Standard) zertifiziert, der Garant für ökologische Produkte aus umweltfreundlichen Lieferketten. Unser Leinen ist 100% Bio und GOTS zertifiziert.
Die Konfektionierung
Jetzt wird in Berlin Hand angelegt. Das Leinen wird zur Bettwäsche konfektioniert. Als erstes folgt der Zuschnitt. Hier wird Maß genommen und mit viel Fingerspitzengefühl sowie Geduld ein Faden aus dem Leinenstoff in seiner vollen Breite gezogen. Nur das ermöglicht einen ersten sauberen Schnitt und sorgt für eine gerade sowie formstabile Leinenbettwäsche. Stofflage für Stofflage erfolgt jetzt in der Länge und Breite der Zuschnitt. Jeder Zuschnitt ist wirklich einzigartig und wird ausschließlich mit einer Stofflage ausgeführt. Qualität steht vor Quantität. Mehrere Lagen aufeinander finden keinen Anspruch, weil es dem Wert dieses wohltuenden und umweltfreundlichen Materials nicht gerecht wird. In der Ruhe liegt die Kunst, ein wertvolles und langlebiges Produkt herzustellen. Nach guten anderthalb Stunden ist ein Leinenbettwäsche-Set zugeschnitten.
Nach dem Zuschnitt folgen die Näharbeiten. Unsere Leinenbettwäsche-Sets werden in Berlin in einem Atelier im Stadtteil Moabit mit höchster Sorgfalt in liebevoller Handarbeit hergestellt. Um die Produktion bei steigender Nachfrage sicherzustellen, arbeiten wir zukünftig mit einer sozialen Schneiderei in Berlin-Wedding zusammen, die sich auf nachhaltige Designer-Labels fokussiert hat.
Das Ergebnis
Eine bedingungslose, nachhaltige Bio-Leinenbettwäsche aus Berlin, für ein langes sowie positives Schlaferlebnis und einen gesunden Planeten.
Leinen hat es uns wahrlich angetan. Wir fühlen dieses natürliche Material jeden Tag aufs Neue, wie es unsere Haut umschmeichelt, teilweise mit ihrer Struktur einen gewissen Massageeffekt erleben lässt. Und ganz nebenbei streichelt diese wundervolle Leinenbettwäsche still und leise unsere zarten Seelen. Wir lieben dieses Gefühl!
Insgesamt hat Leinen weitaus weniger Einwirkungen auf Mensch, Natur, Umwelt und Planeten. Die Prozesse der Wertschöpfung sind schonender, achtsamer und sauberer. Das sind wichtige Fakten, die uns und viele andere Gleichgesinnte aus der nachhaltigen Textilbranche überzeugten, mit diesem Material zu arbeiten.
njulinen.
{ bedding with care }